Als Mitgliedsschule des BFAS stellen wir die Individualität und Würde jedes Menschen in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Diese Werte prägen unseren Blick auf die Gesellschaft. Unser Engagement für Bildung verstehen wir als Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft.
Wir setzen uns für eine Schule und eine Gesellschaft ein, die von Respekt, Offenheit, Mitmenschlichkeit und dem Recht auf Selbstbestimmung geprägt ist. Diversität betrachten wir als Tatsache und verfolgen das Ziel, Inklusion und Chancengleichheit in unserer täglichen Arbeit zu fördern.
Wir möchten alle Menschen in der Schulgemeinschaft dabei unterstützen, ein Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse, den Wert und das Wesen jedes Menschen zu entwickeln und zu stärken. Wir legen Wert auf sichere Räume, die Autonomie fördern und ein gemeinschaftliches Miteinander ermöglichen, das von gegenseitigem Verständnis und Solidarität geprägt ist.
Wir möchten Menschen sensibilisieren, verletzende und abwertende Äußerungen sowie Handlungen zu spüren und zu erkennen sowie ihnen bewusst entgegenzuwirken.
Unsere Arbeit wird von einem reflektierten Umgang mit Erkenntnissen und Erfahrungen geprägt, orientiert sich an wissenschaftlichen Debatten und stärkt den kritischen Umgang mit Informationen. Wir möchten zu differenziertem Denken anregen und gesellschaftliche Verantwortung fördern.
Wir stehen für eine lebendige Demokratie, in der die Gleichwürdigkeit jedes Menschen unantastbar ist. Ein zentrales Anliegen unserer Schulgemeinschaft ist es, dass Bildung nicht nur Wissensvermittlung ist, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen fördern sollte. So sehen wir beispielsweise die Förderung von Frustrationstoleranz, Resilienz oder auch Konfliktfähigkeit, Freude, Leichtigkeit und Zufriedenheit als wichtigen Bestandteil dieses Bildungsprozesses, um so eine erfüllte und verantwortungsvolle Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.